Seit 465 Jahren vertrauensvoll gut.

Wachsausschmelzverfahren

Die Vorteile des Wachsausschmelzverfahrens liegen klar auf der Hand:

Originalgetreue Umwandlung des Modells in Metall - keine Probleme durch Hinterschneidungen bei räumlichen Formen - der künstlerischen Freiheit sind kaum Grenzen gesetzt. Gugg beherrscht diese Technik.

Vollplastische und halbplastische Figuren. Der Formstoff des Originalmodells ist meistens aus Gips oder Ton, gebrannt oder ungebrannt, Lehm, aber auch Plastilin und Pappmaché.

Es sind Silikonformen, die ein einmaliges Preis-Leistungsverhältnis haben und den Kunden gehören (Urheberrechtsschutzgesetzt). Die Formen werden bei uns fachmännisch und kostenlos eingelagert. Es sind mehrere Abgüsse von diesen Formen möglich, auch in Beton, Gips oder Kunststoff.

Vorteil: Gleich in Wachs modellieren (Achtung: Wandstärken beachten!) und dann in Verlorenform gießen.

 
Die Arbeitsweise:

- Modellanlieferung
Modelle mit fester Oberfläche, auch "verlorene Wachsmodelle". Schonende Behandlung, Original wird nicht beschädigt. Wachsmodell-Lagerung im speziellen Kühlraum. Modellübernahme auf Wunsch mit Gugg-eigenem Fuhrpark.

- Silikon-Negativform oder Leimform
Erstellung des Spiegelbildes vom Original - das Negativ.
Silikonform: Vorteil: Lange Lebensdauer für weitere Abgüsse.
Leimform: Preisgünstiger, jedoch nur kurzzeitige Verwendbarkeit
Herstellung der Negativformen im eigenen Haus

- Das Wachspositiv
Durch Umformung entsteht aus der Negativform durch Auftragen einer Wachsschicht die Positivform - der unveränderte Originalabdruck des Modells.

- Anschnitte und Zuläufe
Grundlage für gleichmäßigen und hochwertigen Guß mit homogener, geschlossener Gußhaut sind größte Sorgfalt, ausreichende Bestückung und fachgerechte Anbringung der Zuläufe.

- Füllen mit Kernmasse
Aus Qualitäts- und Gewichtsgründen werden die meisten Objekte in der Regel hohl ausgeführt. Das Wachspositiv muß daher mit einer feinen Kernmasse vorsichtig gefüllt werden.

- Einbetten
Einbringen des fertig angeschnittenen und retuschierten Wachsmodells in die Schamotteform.

 

- Trocknen - Abkühlen
Das Ausschmelzen des Wachsmodells erfolgt im Trockenofen. Besonders wichtig - gleichmäßige Erhöhung und Halten der Höchsttemperatur bis Beendigung des Vorganges. Langsames, gleichmäßiges Abkühlen.

 

- Gießvorgang
Eingießen des Metalles in den entstandenen Hohlraum der Schamotteform, bei optimaler Gießtemperatur und Gießgeschwindigkeit. Zum Einsatz kommen nur Metalle mit geprüften Analysewerten.

 

- Ausschälen, säubern
Vorsichtiges Ablösen der Schamottewandung, Reinigung nur mit Wasserdruck zur Vermeidung evtl. Gußoberflächenschäden.

 

- Ziselieren, Patinieren
Weiterverarbeitung, Entfernung von Angüssen und Entlüftungen. Ziselieren, Zusammensetzen und Verschweißen bei Großobjekten. Farbliche Veränderung der Oberfläche durch Patinieren. Über Jahrhunderte bewährte und überlieferte Verfahrenstechnik gewährleistet optimales Ergebnis. Genaueres finden Sie HIER

- Qualitätskontrolle
Ein Name bürgt für Qualität - bei Gugg wird dieses Versprechen über Generationen wörtlich genommen. Nur Qualität kann bestehen.

 

  • Wachsausschmelzverfahren1
  • Wachsausschmelzverfahren2
  • Wachsausschmelzverfahren3
  • Wachsausschmelzverfahren4
  • Wachsausschmelzverfahren5
  • Wachsausschmelzverfahren6
  • Wachsausschmelzverfahren7
  • Wachsausschmelzverfahren8
  • Wachsausschmelzverfahren9
  • Wachsausschmelzverfahren10
  • Wachsausschmelzverfahren11
  • Wachsausschmelzverfahren12
  • Wachsausschmelzverfahren13
  • Wachsausschmelzverfahren14
  • Wachsausschmelzverfahren15
  • Wachsausschmelzverfahren16
  • Wachsausschmelzverfahren17
  • Wachsausschmelzverfahren18
  • Wachsausschmelzverfahren19
  • Wachsausschmelzverfahren20